Brauchst du eine dauerhafte Reparatur oder nur ein schnelles Fix? Nicht jeder „starke“ Kleber ist für jeden Zweck geeignet. Hier zeige ich dir, welche Kleberarten die höchste Festigkeit liefern und wann du welche wählen solltest.
Epoxidkleber (2-Komponenten): Das ist die Referenz für maximale Festigkeit bei Metall, Keramik und Stein. Zwei Komponenten werden gemischt, härten aus und bilden eine sehr feste Verbindung. Ideal für strukturelle Reparaturen, Fugen und Teile, die mechanisch belastet werden. Nachteil: Mischzeit, Aushärtezeit und saubere Anwendung nötig.
Sekundenkleber (Cyanacrylat): Perfekt für kleine, schnelle Reparaturen auf Keramik, Kunststoff und Metall. Härtet in Sekunden aus und ist sehr stark bei Scherbelastung. Schwächer bei dauerhafter Zug- oder Biegebeanspruchung und bei bestimmten Kunststoffen. Nutze dünne Schichten und saubere Oberflächen.
Polyurethan-Kleber (PU): Gut für poröse Materialien wie Holz oder bestimmte Kunststoffe. Dehnt sich etwas, füllt Lücken und ist wasserresistent. Gorilla-ähnliche Produkte gehören hierher. Sie sind praktisch bei Außenanwendungen, brauchen aber Feuchtigkeit zum Aushärten.
Kontaktkleber: Beste Wahl bei großen Flächen wie Laminat, Leder oder Gummimatten. Beide Seiten einstreichen, antrocknen lassen und dann pressen. Sehr stark bei Schälbelastungen, aber keine hohe Spaltfüllung.
Silikondichtstoffe: Nicht der stärkste Kleber für Lasten, aber hervorragend für flexible Dichtungen und wasserfeste Verbindungen. Nutze Silikon dort, wo Dehnung und Dichtung wichtig sind.
Oberflächen vorbereiten: Reinigen mit Isopropanol, entfetten und bei glatten Teilen leicht anschleifen. Rauere Oberflächen halten deutlich besser.
Richtige Menge: Dünne, gleichmäßige Schicht oft stärker als ein dicker Klumpen. Bei Epoxid gilt: Mischverhältnis genau einhalten.
Fixieren und aushärten: Klemme oder presse Teile während der Aushärtezeit. Viele Kleber erreichen ihre volle Festigkeit erst nach 24–48 Stunden.
Sicher arbeiten: Handschuhe tragen, gute Belüftung, Kleber von Haut und Augen fernhalten. Sekundenschnellkleber lässt sich schwer entfernen—bei Hautkontakt sofort mit Seife und warmem Wasser reiben, nicht abreißen.
Welcher Kleber ist also der stärkste? Für tragende Verbindungen und Metall reparaturen ist Epoxid oft unschlagbar. Für schnelle, punktuelle Fixes ist Sekundenkleber praktisch. Wähle also nach Material, Belastungsart und Anwendungsdauer—dann hält die Verbindung wirklich.
In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Gorilla Glues auf dem Markt. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen der verschiedenen Varianten und geben praktische Tipps zur Anwendung. So finden Sie heraus, welcher Gorilla Glue der stärkste ist und perfekt zu Ihrem Projekt passt.
Weiterlesen