Absinth hat einen klaren, wiedererkennbaren Geschmack: Anis, Fenchel und der bittere Hauch vom Wermut. Viele denken zuerst an extreme Bitterkeit. Tatsächlich ist das Profil komplexer: süße Anisnoten treffen auf kräuterige, erdige Töne und im Abgang bleibt oft eine trockene, leicht medizinische Bitterkeit zurück.
Die Hauptzutaten prägen den Geschmack. Anis und Fenchel bringen die süßlichen, lakritzartigen Aromen. Echter Wermut (Artemisia absinthium) liefert das bittere Grundgerüst durch Verbindungen wie Absinthin. Dazu kommen oft weitere Kräuter: Melisse, Koriander, Salbei oder Ysop. Die Mischung und die Herstellung bestimmen, ob der Absinth eher weich, kräuterig oder sehr bitter wirkt.
Es gibt zwei Haupttypen: Blanche (klar) und Verte (grün). Blanche ist oft frischer und direkter, Verte hat durch eine Nachlagerung mit Kräutern mehr Tiefe und eine grüne Farbe, die den Geschmack noch kräuteriger macht.
Das klassische Ritual ist nicht nur Show. Ein Absinth-Löffel, ein Zuckerwürfel und kaltes Wasser verändern das Profil deutlich. Tropft man Wasser langsam auf den Zucker, löst sich der Zucker und verteilt sich mit dem Wasser im Glas. Das Wasser setzt ätherische Öle frei und mildert die Bitterkeit. So kommen Anis und Fenchel stärker durch.
Kein Fan von Zucker? Dann nimm mehr Wasser oder ein paar Eiswürfel. Mehr Wasser verdünnt die Intensität und macht den Abgang sanfter. Für Puristen sind wenige Tropfen Wasser ideal, um die echte Kräuternote zu erleben.
Beim Verkosten: Nimm kleine Schlucke, rieche zuerst am Glas, schwenke leicht. Achte auf drei Ebenen: die erste Süße, die Kräuter-Mitte und das bittere Finale. Notiere dir, welche Kräuter du erkennst — das schärft den Geschmackssinn.
Wie kannst du die Bitterkeit reduzieren, ohne die Aromen zu verlieren? Probier eine Zitrusnote: eine dünne Zitronenschale am Glasrand kann die Wahrnehmung verändern. Auch passende Speisen helfen: salziger Käse oder dunkle Schokolade ergänzen die Kräuter und nehmen die Schärfe.
Zum Schluss: Lagere Absinth dunkel und stehend. Licht und Wärme können Aromen abschwächen. Ein geöffneter Flasche tut keiner Eile weh, aber luftdichte Aufbewahrung schützt Geschmack und Kräuteraromen länger.
Absinth ist kein Einheitsprodukt. Probiere verschiedene Marken, notiere Unterschiede und finde deinen Favoriten — ob klar und frisch oder dunkel-krautig und intensiv. So machst du aus einem Glas Absinth ein Geschmackserlebnis.
Als leidenschaftlicher Blogger und Absinthe-Liebhaber, frage ich mich, ob Absinth wirklich wie Hustensaft schmeckt. Hier auf der Seite versuchen wir diesem Vergleich auf die Spur zu kommen und lassen uns von der faszinierenden Geschichte des Absinths und seinen einzigartigen Geschmacksnoten inspirieren. Geht es nur um einen lustigen Vergleich, oder besteht tatsächlich eine Ähnlichkeit? Lesen Sie es hier und tauchen Sie ein in die unergründlichen Geschmackstiefen von Absinth.
Weiterlesen