Mylily CBD Erfahrungen
Welche CBD-Marken sind sicher für die Haut? Ein praktischer Leitfaden für CBD-Cosmetics
Martina Keil

Martina Keil

Wenn du CBD in deiner Hautpflege verwendest, willst du nicht nur etwas Gutes für deine Haut tun - du willst auch sicher sein, dass du nichts Schädliches aufträgst. CBD-Cosmetics sind beliebt, aber nicht alle Produkte sind gleich. Einige enthalten Schadstoffe, falsche Dosierungen oder gar kein echtes CBD. Wie findest du heraus, welche Marken wirklich sicher sind? Hier ist, was du wirklich brauchst, um keine falschen Entscheidungen zu treffen.

Was macht ein CBD-Cosmetic sicher?

Ein sicheres CBD-Produkt für die Haut hat vier grundlegende Eigenschaften. Erstens: Es muss aus legalen Hanfquellen stammen. In Deutschland und der EU muss der THC-Gehalt unter 0,2 % liegen. Das ist keine Empfehlung - das ist Gesetz. Zweitens: Der CBD-Gehalt muss klar angegeben sein, und zwar in Milligramm pro Produkt oder pro Anwendung. Wenn du nur „enthält CBD“ siehst, ohne Menge, ist das ein Warnsignal. Drittens: Die Inhaltsstoffe müssen transparent und verständlich sein. Keine unleserlichen chemischen Namen, keine „geheimen Formeln“. Viertens: Es muss unabhängig getestet worden sein. Nicht vom Hersteller selbst, sondern von einem Drittanbieter mit akkreditiertem Labor.

Ein Produkt, das all das erfüllt, ist nicht automatisch gut für deine Haut - aber es ist zumindest nicht gefährlich. Und das ist der erste Schritt.

Was du in der Zutatenliste vermeiden solltest

Einige Inhaltsstoffe in CBD-Cosmetics sind nicht nur unnötig - sie sind problematisch. Hier sind die drei häufigsten Probleme:

  • Parabene - Konservierungsmittel, die hormonell wirken können. Viele Marken werben mit „natürlich“, aber fügen trotzdem Parabene hinzu.
  • Parfüm oder „Fragrance“ - Das ist ein Sammelbegriff für bis zu 300 Chemikalien. Bei empfindlicher Haut oder Ekzemen kann das zu Reizungen führen.
  • Mineralöle oder Vaseline - Sie versiegeln die Haut, aber blockieren auch die Poren. CBD wirkt entzündungshemmend - aber wenn es unter einer Ölschicht eingeschlossen ist, kann es nicht wirken.

Wenn du ein Produkt mit einer Zutatenliste von mehr als 15 Komponenten siehst, besonders mit langen, unverständlichen Namen, frag dich: Braucht meine Haut das wirklich? Echte CBD-Hautpflege ist oft einfach. Sie enthält CBD, eine pflanzliche Trägersubstanz wie Jojobaöl oder Sheabutter, und vielleicht ein paar beruhigende Zusätze wie Kamille oder Aloe Vera.

Welche Marken vertrauenswürdig sind (2025)

Nicht alle Marken, die „CBD“ sagen, sind gleich. Hier sind drei, die sich in Deutschland und der EU durch unabhängige Tests und Transparenz ausgezeichnet haben:

  • MediCBD - Diese Marke aus Hamburg veröffentlicht alle Laborberichte online. Ihr CBD-Öl für die Haut enthält 500 mg CBD pro 30 ml, ist organisch zertifiziert und frei von Parfüm, Parabenen und Silikonen. Die Produkte werden in Deutschland nach GMP-Standards hergestellt.
  • Verde Naturals - Eine Schweizer Marke mit deutscher Vertriebsniederlassung. Sie nutzen CO₂-Extraktion, was die reinste Methode zur CBD-Gewinnung ist. Alle Produkte sind vegan, dermatologisch getestet und enthalten keine künstlichen Farbstoffe. Ihr CBD-Creme mit 2 % CBD ist besonders beliebt bei Menschen mit neurodermitischer Haut.
  • Hempura - Ein etablierter Anbieter aus Österreich mit klaren Zertifikaten. Sie testen jedes Los auf Schwermetalle, Pestizide und THC. Ihr CBD-Gesichtsöl kombiniert CBD mit Hyaluronsäure und ist für empfindliche Haut entwickelt worden. Die Flaschen sind dunkel, um das CBD vor Licht zu schützen - ein Zeichen für Fachkenntnis.

Diese Marken haben nichts zu verbergen. Sie zeigen ihre Testberichte, erklären ihre Herstellung und liefern klare Dosierungen. Wenn eine Marke das nicht tut, ist das kein Hinweis auf schlechte Qualität - es ist ein Hinweis auf mangelnde Transparenz. Und das ist bei Hautpflege kein Risiko, das du eingehen solltest.

Vergrößerte Ansicht gesunder Haut mit CBD-Molekülen, die durch Schadstoffe wie Parabene und Parfüm blockiert werden, umgeben von pflanzlichen Elementen.

Wie du Testberichte selbst prüfst

Ein Laborbericht ist kein Werbeplakat - er ist ein Dokument. Wenn eine Marke einen „Zertifikat“ anbietet, frage dich: Wo ist der Bericht? Wie lautet die Labor-ID? Wurde es wirklich auf CBD und THC getestet?

Ein guter Bericht enthält:

  1. Den Namen des Labors (z. B. „Eurofins“, „Vigilant Analytics“ oder „TÜV SÜD“)
  2. Das Datum der Analyse (nicht älter als 6 Monate)
  3. Die genaue CBD-Konzentration (nicht „ca. 500 mg“, sondern „512 mg“)
  4. Den THC-Gehalt (muss unter 0,2 % liegen)
  5. Ergebnisse zu Schwermetallen (Blei, Cadmium, Quecksilber) und Pestiziden (keine Spuren)

Wenn du den QR-Code auf der Verpackung scannst und auf eine Seite kommst, die nur „Wir testen unsere Produkte“ sagt - ohne Zahlen - dann ist das kein Testbericht. Das ist Marketing.

Warum Preis nicht immer Qualität bedeutet

Ein CBD-Gesichtsöl für 80 Euro ist nicht automatisch besser als eines für 25 Euro. Der Preis hängt oft von Verpackung, Marke und Marketing ab - nicht von der Qualität des CBD.

Ein gutes Beispiel: Ein Produkt mit 500 mg CBD in 30 ml kostet etwa 30-40 Euro. Wenn du ein Produkt für 15 Euro siehst, das dieselbe Menge verspricht, ist es wahrscheinlich entweder unterdosiert oder aus minderwertigem Hanf. Wenn es für 120 Euro ist, zahlt du vielleicht für eine goldene Flasche und einen „Luxus“-Namen.

Der faire Preis liegt zwischen 25 und 50 Euro pro 30 ml mit 500 mg CBD. Alles darüber ist oft Überpreis. Alles darunter ist Risiko.

Hand, die CBD-Öl hinter dem Ohr aufträgt, mit einem Zeitraffer-Effekt und Laborberichten im Hintergrund, symbolisierend einen Patch-Test.

Was du beim ersten Gebrauch beachten solltest

Bevor du ein neues CBD-Cosmetic auf dein ganzes Gesicht aufträgst, mache einen Patch-Test. Trage eine kleine Menge hinter dem Ohr oder am Unterarm auf. Warte 24 Stunden. Wenn keine Rötung, Juckreiz oder Schwellung auftritt, ist es wahrscheinlich sicher für dich.

Einige Menschen mit sehr empfindlicher Haut reagieren nicht auf CBD, sondern auf andere Inhaltsstoffe - wie ätherische Öle oder Trägeröle. Auch wenn das Produkt „hypoallergen“ sagt, ist das kein Garant. Nur ein persönlicher Test gibt dir Sicherheit.

CBD wirkt nicht sofort. Es braucht 2-4 Wochen regelmäßige Anwendung, bis du merkst, ob es deine Haut beruhigt. Gib ihm Zeit - und dokumentiere deine Hautveränderungen mit Fotos. Das hilft dir, den Effekt wirklich zu sehen.

Was du nicht brauchst

Es gibt viele Produkte, die „CBD + Collagen“, „CBD + Stem Cells“ oder „CBD + Superfood“ versprechen. Die Wissenschaft hinter diesen Kombinationen ist dünn. Collagen in Cremes kann nicht in die Haut eindringen - es bleibt auf der Oberfläche. Pflanzliche Stammzellen in Cremes sind nicht lebendig und haben keine biologische Wirkung. „Superfood“ ist ein Marketingbegriff, kein wissenschaftlicher.

Fokussiere dich auf das Wesentliche: Reines CBD, eine gute Trägersubstanz, keine Schadstoffe. Mehr brauchst du nicht.

Wo du sicher einkaufen kannst

Vermeide CBD-Cosmetics auf Amazon, eBay oder bei unklaren Online-Shops. Die Kontrolle dort ist schlecht. Viele Produkte werden aus dem Ausland importiert, ohne deutsche oder EU-Kontrollen.

Gehe lieber zu Apotheken, die auf Naturkosmetik spezialisiert sind, oder zu seriösen Online-Shops, die ihre Herkunft offenlegen. In Deutschland gibt es mehrere Apothekenketten, die CBD-Cosmetics führen - etwa die Deutsche Apotheke oder Dr. Böhm. Sie verkaufen nur Produkte, die ihren eigenen Qualitätsstandards entsprechen.

Wenn du online kaufst, suche nach Websites mit .de-Domain, klarem Impressum, Telefonnummer und physischer Adresse. Ein seriöser Anbieter hat nichts zu verbergen.

Beliebtes Tag : sichere CBD Marken CBD Cosmetics CBD Hautpflege CBD Produkttest CBD Sicherheit


Schreibe einen Kommentar