CBD ist kein klassisches Betäubungsmittel, aber das bedeutet nicht, dass alles mit CBD automatisch erlaubt ist. Viele Regeln drehen sich um THC-Spuren, Produktkategorie (Lebensmittel, Kosmetik, Medizin) und Nachweise wie Laborzertifikate. Hier erkläre ich, worauf du wirklich achten musst — ohne Fachchinesisch.
Ob ein CBD-Produkt legal ist, hängt oft vom THC-Gehalt ab. Hersteller geben deshalb den THC-Wert an. In der Praxis gelten je nach Land sehr niedrige Grenzwerte für erlaubte Spuren; deshalb solltest du immer das COA (Certificate of Analysis) des Produkts prüfen. Ohne nachvollziehbaren Labornachweis riskierst du, ein Produkt zu kaufen, das rechtlich problematisch ist oder bei einem Drogentest auffällt.
Denk daran: Drogentests suchen nach THC-Metaboliten. Selbst wenn CBD selbst nicht berauscht, können Spuren von THC im Produkt zu einem positiven Ergebnis führen. Wenn du beruflich regelmäßig getestet wirst oder viel unterwegs bist, wähle Produkte mit klar geprüften, sehr niedrigen THC-Werten oder CBD-Isolate.
CBD-Öle und -Kapseln gelten häufig als Lebensmittel oder Nahrungsergänzung. Seit einigen Jahren fallen viele dieser Produkte unter die EU-Novel-Food-Verordnung — das heißt: Für den legalen Verkauf braucht es eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel. Fehlt diese Zulassung, kann der Verkauf eingeschränkt oder untersagt sein.
Für Kosmetika gilt: CBD ist erlaubt, wenn die Inhaltsstoffe sicher sind und keine medizinischen Versprechen gemacht werden. Auf der Verpackung darfst du also nicht behaupten, ein Produkt heile oder behandle Krankheiten. Solche Aussagen würden das Produkt in die Kategorie Arzneimittel bringen und andere Regeln auslösen.
Medizinisches Cannabis mit nennenswertem THC bleibt eine verschriebene Therapie und unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz. CBD-Präparate mit pharmazeutischer Zulassung sind klar reguliert und meist rezeptpflichtig.
Beim Verkauf im Internet kommen noch Grenzübertrittsregeln dazu: Was in einem EU-Land zugelassen ist, kann in einem anderen anders bewertet werden. Achte beim Kauf auf Händler mit transparenter Produktkennzeichnung und COA.
Praktische Tipps: Kaufe nur Produkte mit aktuellem Laborbericht, vermeide unklare Gesundheitsversprechen, prüfe THC-Angaben und achte auf die Produktkategorie (Lebensmittel vs. Kosmetik). Wenn du unsicher bist, frag in der Apotheke oder beim Händler nach dem COA oder hol dir rechtliche Beratung.
Kurz und knapp: CBD kann legal sein — aber nur, wenn die Regeln für THC, Produktkategorie und Zulassungen eingehalten werden. Ein Blick auf das Laborzertifikat und die korrekte Kennzeichnung erspart oft Ärger.
In diesem Artikel werden wir über das Fliegen mit CBD-Produkten sprechen. Ja, Sie haben richtig gehört! Oft stelle ich mir die Frage, ob es legal und sicher ist, CBD-Produkte mit ins Flugzeug zu nehmen. Es gibt einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, aber keine Sorge, ich werde alles klar und einfach erklären. Bleiben Sie dabei, wenn Sie mehr über Reisen mit CBD und Flughafensicherheit erfahren möchten.
Weiterlesen