Nicht alle CBD-Produkte sind gleich. Manche liefern, was auf dem Etikett steht, andere nicht — oder enthalten Rückstände und Verunreinigungen. Wenn du Geld und Gesundheit sparen willst, brauchst du klare Kriterien, um gute von schlechten Produkten zu trennen. Hier bekommst du konkrete, nutzbare Hinweise ohne Fachchinesisch.
Laborzertifikat (COA): Seriöse Hersteller stellen ein Certificate of Analysis von einem unabhängigen Labor bereit. Das COA zeigt den genauen CBD-/THC-Gehalt, Restlösungsmittel, Pestizide, Schwermetalle und mikrobiologische Befunde. Klick auf das Dokument oder lade es runter — wenn nichts zu finden ist, Finger weg.
Genauer Gehalt statt Prozent-Versprechen: Achte auf die Angabe in mg pro Flasche oder pro Portion. „500 mg“ ist aussagekräftiger als vage Prozentangaben. So weißt du, wie viel CBD du tatsächlich nimmst und kannst die Dosis besser einschätzen.
Vollspektrum, Breitspektrum oder Isolat: Vollspektrum enthält mehrere Cannabinoide und Terpene, kann synergistisch wirken, aber auch Spuren von THC haben (in DE meist unter 0,2% angegeben). Isolate sind reines CBD ohne weitere Cannabinoide — praktisch, wenn du null THC willst. Wähle passend zu deinem Ziel.
Herstellungsverfahren: CO2-Extraktion gilt als sauber und effizient. Ethanol ist auch akzeptabel, wenn gut entgast. Bei Konzentraten wie Shatter oder Dabs solltest du wissen, welche Lösungsmittel verwendet wurden — unvollständig entfernte Lösungsmittel sind ein Risiko.
Reinheit & Schadstoffe: Gute Produzenten testen auf Pestizide, Schimmel, Bakterien und Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Cadmium, Arsen). Besonders bei Vaping-Produkten wichtig: Rückstände von Lösungsmitteln oder Verdünnern können die Lunge reizen.
1) COA sichtbar und aktuell? (Batch-Nummer stimmt überein)
2) CBD-Angabe in mg pro Flasche/Portion vorhanden?
3) Angaben zur Extraktionsmethode (CO2 oder Ethanol bevorzugt)?
4) Keine bedenklichen Werte bei Pestiziden, Schwermetallen oder Restlösungsmitteln?
5) Verpackung: dunkles Glas, licht- und luftdicht, mit MHD und Chargen-Nr.?
6) Preis realistisch — extrem billig heißt oft schlechte Qualität.
7) Kundenbewertungen und transparente Herstellerkommunikation prüfen.
Wenn du noch unsicher bist, frag beim Händler nach dem COA oder wende dich an unabhängige Testberichte. Produkte, die offen mit Laborwerten und Herkunft sind, zeigen meist echte Qualitätskontrolle. Auf mylily-cbd.de findest du Erfahrungsberichte und Vergleiche, die dir bei der Auswahl helfen können.
Kurz gesagt: Verlass dich auf Labordaten, klare Dosierungsangaben und transparente Herstellerinfos. So vermeidest du Überraschungen und findest Produkte, die wirken und sicher sind.
Hallo ihr Lieben, in diesem Beitrag nehmen wir die Unterschiede zwischen Apotheke-Wagen und Straßenwagen unter die Lupe. Welche sind besser und warum? Dazu schauen wir uns Qualität und Sicherheit dieser zwei Typen ausgiebig an. Bleibt dabei, es verspricht spannend zu werden. Liebe Grüße, eure Bloggerin.
Weiterlesen